GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2022

Edit Content

Kurt 2.0

Kleekamp

Am Finkenhaus

Don Camillo + Peppone

Vogtlandweg | Sachsenring

Neubau und Modernisierung

Kurt 2.0

Detmerode

Kleekamp

Fallersleben

Am Finkenhaus

Detmerode

Don Camillo + Peppone

Detmerode

Vogtlandweg
Sachsenring

Laagberg

Wir bauen Wolfsburg, Wolfsburg baut auf uns

Bauen bedeutet, das Gesicht unserer Stadt zu verändern – und das langfristig für kommende Generationen. Daraus erwächst die Verantwortung, für unsere Mieter*innen ein modernes Wohnungsangebot zu schaffen, dass zukunftsfähig ist und viele Jahre ein schönes, komfortables und bezahlbares Zuhause garantiert. Mit Kurt 2.0 und Kleekamp hat die NEULAND zwei große Neubauprojekte – mit über 370 Wohnungen – zu Ende gebracht, die in dieser Hinsicht Maßstäbe setzen.

Zu den Zukunftsaufgaben zählt die Modernisierung unseres Bestands. Damit unsere Gebäude bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein können, unternehmen wir große Anstrengungen – so wie im Modernisierungsprojekt Vogtlandweg/Sachsenring.

0

im Bau befindliche Wohneinheiten

0

fertiggestellte Neubauwohnungen

Kurt 2.0

Privatsphäre und Gemeinschaft

Beide Cluster-Wohnungen bestehen aus fünf Apartments, die sich auf zwei Etagen verteilen. Jedes Apartment hat ein eigenes Bad, Kitchenette und Wohn-Schlafzimmer. Mit Gemeinschaftsküche und Wohnzimmer gibt es den großen Wohnbereich, den sich die Mieter*innen miteinander teilen. Dieses intelligente Wohnkonzept macht es möglich, sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen und allein zu sein; und es bietet allen die Freiheit, in Gemeinschaft mit anderen zusammenzuleben und sich gegenseitig zu helfen. Zum ersten Mal geben wir dieser bemerkenswerten Wohnform in Wolfsburg Gestalt, die das selbstständige Leben im Alter erleichtern kann.

Grundriss Clusterwohnung kurt 2.0

Kurt 2.0

Miteinander statt nebeneinander wohnen und leben

Mehr Selbstbestimmung und Gemeinschaft, weniger Abhängigkeit und Anonymität: Künftig wird es eine Vielzahl neuer Anforderungen an das Wohnen geben. Mit Ideen und Projekten ist die NEULAND dafür verantwortlich, diese Zukunft mitzugestalten. Mit Kurt 2.0 haben wir in Detmerode 218 moderne und barrierefreie 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen fertiggestellt, die zwischen 30 und 110 Quadratmeter groß sind. Neben klassischen Mietwohnungen gibt es zwei Cluster-Wohnungen, die sich auf besondere Art und Weise auszeichnen: durch gemeinschaftlich nutzbare Wohnflächen, die das Miteinander von Mieter*innen und den nachbarschaftlichen Rückhalt fördern.

Kurt 2.0

Geförderte Wohnungen

Im Kurt 2.0 sind von insgesamt 218 Wohnungen 66 öffentlich gefördert. Damit kommt die NEULAND ihrem sozialen Auftrag nach, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen zur Verfügung zu stellen. An dieser Stelle sind es sogar gut 30 Prozent der Neubauwohnungen, die Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein für 6,10 Euro pro Quadratmeter anmieten können. Die modernen und barrierefreien Wohnungen unterscheiden sich dabei nicht von den frei finanzierten Wohneinheiten und sind auch nicht als „geförderte Wohnungen“ erkennbar. Das liegt unter anderem daran, weil sie frei innerhalb des gesamten Ensembles verteilt sind. In der Vermarktung wurden sie quasi sofort voll vermietet.

Kurt 2.0

Ökostrom vom eigenen Dach

Unser wegweisendes  Wohnkonzept fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern auch die nachhaltige Versorgung mit Mieterstrom. Mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach wird der Strom für Mieter*innen vor Ort erzeugt. Neben der Energie wird auch die E-Mobilität miteinander geteilt. Elektroautos und -Lastenfahrräder stehen zum Verleih bereit und werden mit Solarstrom gespeist. Die Wolfsburger*innen nehmen das Wohnangebot gerne an: Kurt 2.0 ist vollvermietet.

Sharing-Projekt Kurt 2.0
Mietbares Lastenrad

Über dem

Kleekamp

lacht die Sonne

Sonnenblume

Zwischen Gifhorner und Ehmer Straße haben wir die letzten von insgesamt 158 modernen und barrierearmen 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 fertiggestellt. Im Kleekamp gehen Naturnähe und Klimaschutz Hand in Hand: Vor der Haustür liegt das Naturschutzgebiet Mühlenriede – und auf den Wohngebäuden erzeugen Photovoltaikanlagen Solarstrom. Das attraktive Wohnangebot und die umweltfreundliche Energieversorgung gefallen den Wolfsburger*innen. Ein Jahr nach Vermietungsstart war der Kleekamp so gut wie vollvermietet.

Grüner Strom, preiswerte Energie

In Zusammenarbeit mit Solarimo haben wir ein beispielhaftes Mieterstrommodell in Fallersleben verwirklicht. Mit emissionslosem Strom werden Umwelt und Klima geschont. Auch für die Mieter*innen macht sich die Lösung bezahlt. Der Solarstrom wird vorrangig im Quartier genutzt. Netzentgelt, Stromsteuer & Co fallen weg – und die Energie ist preiswerter.

Mehr Vorteile durch E-Mobilität

Das Mieterstrommodell funktioniert umso besser, je mehr Strom vor Ort verbraucht wird. Wir haben dafür Sorge getragen, dass die Tiefgarage auf die Installation privater Elektroauto-Ladestationen vorbereitet ist. Durch den Ausbau von Elektromobilität wird der Eigenverbrauch erhöht – und der Preisvorteil noch größer.

Am Finkenhaus

Geringere Mieten dank Modulbauweise

Städtisch leben, naturnah wohnen: Unser Bauprojekt „Am Finkenhaus“ ist eine Erfolgsgeschichte. Im November haben wir den ersten Bauabschnitt fertiggestellt. Direkt danach zogen die ersten Mieter*innen in ihr Zuhause ein. Die insgesamt 61 neuen Wohnungen sind stark nachgefragt. Bereits vor Abschluss des zweiten Bauabschnitts war der Großteil vermietet.

Kartons
Paar sitzt unter Bäumen auf einer Picknickdecke

Gute Infrastruktur, hohe Aufenthaltsqualität

Die Nester, wie sie in Anlehnung an den Straßennamen genannt werden, erfüllen hohe Anforderungen. Mit dem Einkaufszentrum, Schulen und medizinischer Versorgung in unmittelbarer Nähe sind sie infrastrukturell hervorragend angebunden. Durch die Nähe zur Neuen Burg profitieren unsere Mieter*innen vom Kinder- und Jugendtreff, dem Nachbarschaftstreff mit Mittagstisch und der Tagespflege. Nicht viel mehr als einen Steinwurf entfernt befindet sich der Wald und sorgt mit seinen Grünflächen für hohe Aufenthaltsqualität.

Umweltfreundlicher Strom, attraktiver Preis

Grün ist auch die Energie vom eigenen Dach: Für ihre Wohnungen können die Mieter*innen Mieterstrom beziehen. Auf dem Gebäude produzieren Photovoltaikanlagen Ökoenergie, die direkt vor Ort verbraucht wird. Diese Kreislaufwirtschaft schont die Umwelt und hat einen attraktiven Preis. Auch die Modulbauweise eröffnet wirtschaftliche Vorteile. Durch die niedrigeren Baukosten fallen die Mieten geringer aus.

Zwei Personen spielen Fußball

DON CAMILLO + PEPPONE

Diese Revitalisierung hat Substanz

Bausubstanz bewahren, graue Energie erhalten, CO2-Emissionen senken – in vielerlei Hinsicht ist die Revitalisierung von Don Camillo + Peppone in Detmerode ein herausragendes Projekt. Anstelle des Abrisses und Neubaus hatte sich die NEULAND entschieden, die traditionsreichen Hochhäuser bis auf das Betonskelett zu entkernen und zu sanieren. Insbesondere für die Produktion von Beton hätte viel sogenannte graue Energie aufgewendet werden müssen – verbunden mit einer hohen Emission an Treibhausgasen. Mit unserer substanzerhaltenden Erneuerung schonen wir Ressourcen sowie die Umwelt und schaffen attraktiven Wohnraum.

Video abspielen
Bau Don Camillo + Peppone
Video abspielen
Don Camillo + Peppone
Baustelle Don Camillo + Peppone
Luftaufnahme Don Camillo + Peppone
Balkone Don Camillo + Peppone
Video abspielen
Bau Don Camillo + Peppone
Video abspielen

Von den sechziger Jahren in die Gegenwart

Nach dem Entwurf des international renommierten kanadischen Architekten Chris Doray entstehen 210 moderne Wohnungen. Aufgabe ist es, die Hochhäuser aus den sechziger Jahren in die Gegenwart zu übertragen. Zu den größten Herausforderungen zählt die Statik. Heute gelten viel höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit von Gebäuden als seinerzeit. Diese zu erfüllen, ist eine außergewöhnliche Leistung – zumal neue Balkonaufbauten und Treppenhäuser mit den Gebäuden vereint und dafür besondere Konstruktionen benötigt werden. Mit deren Planung ist uns ein Meilenstein gelungen.

Tausende Tonnen CO2 eingespart

Sofern der Bestand die Voraussetzungen erfüllt, eröffnen die Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung von Gebäuden viele Vorteile. Ein Neubau von Don Camillo + Peppone hätte ca. 15.000 Tonnen CO2 verursacht; dagegen zieht die Sanierung 3.300 Tonnen CO2 nach sich. Allerdings ist der Aufwand enorm, die Unwägbarkeiten sind groß. Von der Förderlandschaft werden die hohen Einsparungen an grauer Energie nicht hinreichend unterstützt. Um die ökologischen Ziele wirtschaftlich und sozialverträglich erreichen zu können, sollte die Politik die Rahmenbedingungen der Gebäudesanierung ändern und mehr Fördermöglichkeiten schaffen.

Vogtlandweg
Sachsenring

Hoher Energiestandard durch Modernisierung

Viel mehr Wohnkomfort, viel weniger Energieverbrauch: In den Stadtteilen Laagberg und Wohltberg saniert und modernisiert die NEULAND mehr als 360 Wohnungen. Im Vogtlandweg haben wir die Arbeiten bereits erfolgreich abgeschlossen. Nun ist auch im Sachsenring der Großteil der Aufgaben erledigt. Lediglich die energetische Modernisierung weniger Hauseingänge steht noch an.

Der hohe Energiestandard von zumeist KfW 85 verringert die Heizkosten und ist umweltfreundlich. Die CO2-Einsparung der modernisierten Gebäude beträgt mehr als 60 Prozent. Die NEULAND investiert rund 37,5 Millionen Euro in das Quartier. Erleichtert wird die Finanzierung durch Fördergelder.
Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Wohnungsrundgang Sachsenring

Wohnungsrundgang geförderte Wohnungen

E-Sharing-Projekt im Kurt 2.0